Worum geht es?
In diesem Artikel beschreibe ich, wie die Value Leap Vision entstanden ist. Ich gehe auf die Probleme und Herausforderungen ein, die viele Kunden bei der Suche nach geeigneten Nearshoring-Partnern für ihre Software- oder IT-Projekte haben. Umgekehrt müssen auch ausländische Anbieter grosse Hürden überwinden, um in der Schweiz, Deutschland, oder Österreich aktiv zu werden und erfolgreich Fuss zu fassen. Value Leap ist entstanden, um eine unabhängige und unparteiische Brückenfunktion zwischen der Kundenseite und der Anbieterseite zu schaffen. Value Leap berät und vermittelt und schafft einen grossen Mehrwert für alle Beteiligten.
Herausforderungen auf Kundenseite
Versetzen wir uns in die folgende Situation: Ein Kunde möchte einen IT-Dienstleister aus dem näheren Ausland (daher der Begriff “near-shoring”) finden und beauftragen. Vielleicht hat der Kunde ein IT-Projekt, das er komplett an einen externen Anbieter auslagern möchte. Oder es handelt sich um eine Applikation oder SaaS-Plattform, und der CTO oder Entwicklungsleiter möchte zusätzliche Ingenieure einstellen und sie eng in seine bestehenden Teams integrieren. Vielleicht benötigt ein Kunde auch nur vorübergehend zusätzliche Experten, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen oder eine Nachfragespitze zu überbrücken. Unabhängig davon, ob es sich um die Suche nach Talenten oder um eine IT-Aufgabenstellung handelt, stellen sich sofort viele Fragen, wenn man mit einem Nearshoring-Partner zusammenarbeiten möchte.
Typische Fragen
Wenn man die oben beschriebenen Szenarien in Angriff nehmen und gut lösen will, stellen sich unweigerlich sofort wichtige Fragen, wie zum Beispiel:
Einerseits ist die ganze Problemstellung keine “Raketenwissenschaft“, aber man will solche Entscheidungen auch nicht auf die leichte Schulter nehmen und teure Fehler machen. Und dennoch: Wenn man diese Fragen einigermassen fundiert beantworten und den Prozess richtig durchlaufen will, kann man je nach Projekt leicht 2-6 Monate investieren.
Herausforderungen für Anbieter
Aber auch IT-Provider aus dem Ausland stehen vor vielen Herausforderungen. Kleineren und mittleren Anbietern aus Ländern wie Portugal, Polen, Serbien oder Bulgarien fehlt es oft an Erfahrung und praktischem Marktzugang. Es ist schwierig, mit potenziellen Kunden in der Schweiz, Deutschland oder Österreich in Kontakt zu kommen.
Die meisten Anbieter setzen einen Junior-Business-Development-Mitarbeiter ein, der dann möglichst viele potenzielle Kunden über LinkedIn oder E-Mail anschreibt. Das Ganze passiert in englischer Sprache, automatisiert und ohne Fokus, so dass die Resultate weitgehend ausbleiben. Die Kunden fühlen sich “zugemüllt” und ignorieren die Flut der sich wiederholenden Anfragen.
Ebenso sind viele Anbieter nicht mit den lokalen Geschäftspraktiken vertraut, sprechen kein Deutsch (was zumindest bei der ersten Kontaktaufnahme hilfreich wäre) oder treffen nicht den richtigen “Ton”. Und nur die grösseren IT-Unternehmen mit rund 1000 Mitarbeitern oder mehr können es sich in der Regel leisten, einen eigenen erfahrenen Vertriebsleiter vor Ort zu haben, z.B. in Zürich, München, oder Wien.
Brückenfunktion
Fazit: Beide Seiten, die Kunden und die Anbieter, stehen vor grossen Herausforderungen. Es ist auch wirtschaftlich wenig sinnvoll, dass jeder einzelne Kunde die immer wieder das gleiche Problem löst und die gesamte Suche und Evaluierung eines idealen IT-Partners selbst durchführt und trägt. Gleiches gilt für die Anbieterseite: Auf dem gesamten Markt machen die Anbieter hunderte Male am Tag den gleichen Aufwand und verursachen hohe Kosten. Muss wirklich jeder Anbieter alles selbst machen?
Wäre es nicht grossartig und sehr sinnvoll, wenn es eine “Brückenfunktion” gäbe, die sich um dieses übergreifende Problem kümmert? Es müsste ein zentraler und unabhängiger Dienst sein, der die Herausforderungen beider Seiten gut kennt, gleichermassen angeht und objektiv löst. Eine solche Brückenfunktion muss den Nearshoring-Markt und die wichtigsten Akteure sehr gut kennen und darauf spezialisiert sein, für die Kunden die am besten passenden Nearshoring-Partner zu finden.
Die Value Leap Vision
Aus diesen Überlegungen heraus ist die Value Leap Vision entstanden. Es handelt sich um eine neue Art von Dienstleistung, die Angebot und Nachfrage effizient, effektiv und unparteiisch zusammenbringt. Um dies zu erreichen, werden zunächst die Ziele und Bedürfnisse des Kunden erfasst. Value Leap übernimmt dann die Suche und komplexe Bewertungsarbeit im Hintergrund und präsentiert dem Kunden auf transparente Weise mehrere konkrete Vorschläge und Optionen. Der Kunde erhält eine neutrale Beratung und Unterstützung.
Auch den Anbietern wird geholfen, indem wir für sie hier vor Ort ihre Interessen vertreten, ihnen den Zugang zum Markt erleichtern, ihre jeweiligen Stärken und Besonderheiten kennen und ihnen nur gut vorqualifizierte Kundenanfragen präsentieren, die optimal zu ihrem Stärkenprofil passen. Mit rund 50 bis 100 vorselektierten und “handverlesenen” vertrauenswürdigen Partnern lässt sich so ein Service realisieren. Das Portfolio an zuverlässigen Partnern wäre breit genug, um die meisten Kunden unvoreingenommen, aber jederzeit effizient und effektiv beraten und bedienen zu können. Wenn ein Kunde besondere Anforderungen hat oder eine Nischentechnologie benötigt, werden die passenden spezialisierten Partner im erweiterten paneuropäischen Ökosystem gesucht und gefunden. Ziel ist es, den “perfekten Partner” zu finden – genau wie bei der Suche nach einem Lebenspartner.
Mehr über unseren einzigartigen Dienstleistungsansatz finden Sie unter Beratung.
Anforderungen an den Dienst
Ich würde dieses Geschäftsmodell als “Gemanagter Marktplatz mit hoch personalisiertem Kundenservice” bezeichnen. Im Mittelpunkt steht das Erstgespräch mit dem Kunden, das mit der umfassenden Aufnahme seiner Anforderungen beginnt. Dabei geht es nicht nur um Technologien, Plattformen oder Stellenprofile, sondern auch um strategische Ziele und Erwartungen an einen zukünftigen Nearshoring-Partner.
Um die am besten geeigneten Partner effizient und effektiv identifizieren zu können, ist es wichtig, dass wir alle unsere Portfoliounternehmen persönlich kennen und ihre wichtigsten Eigenschaften und Daten strukturiert gespeichert haben. Das allein reicht aber nicht aus. Entscheidend ist ein lebendiger Dialog mit den Partnern. Es gibt immer wieder konkrete Fragen zu klären, Aussagen zu überprüfen, Dokumente zu sammeln oder Referenzen einzuholen. Und das erfordert viele “interne” Gespräche und Abklärungen mit den Anbietern. Nur wenn all diese “Hausaufgaben” ordentlich erledigt sind, können dem Kunden die am besten passenden Optionen transparent präsentiert werden. Letztlich geht es nur um eines: dem Kunden so gut wie möglich zu helfen und die beste Lösung für ihn zu finden. Langfristige Kundenzufriedenheit ist das oberste Gebot.
Kommerzielles Modell
Diese Dienstleistung wird von den Anbietern (Value Leap-Partnerunternehmen) finanziert. Value Leap vertritt seine Portfoliounternehmen vor Ort. Wir unterstützen unsere ausländischen Partner beim Marktzugang, übernehmen bestimmte Marketing- und Vertriebsaufgaben und präsentieren ihnen nur gut vorqualifizierte Kundenanfragen. Wir tauschen regelmässig Informationen aus, geben unsere Erfahrungen und Empfehlungen weiter und beraten manchmal auch gezielt. Für diese Leistungen werden wir entschädigt. Wichtig: Alle Partner haben exakt die gleichen, vertraglich vereinbarten Konditionen. Value Leap hat niemals einen “falschen” finanziellen Anreiz, den einen oder anderen Partner zu bevorzugen. Unser Beratungsansatz ist neutral, unparteiisch und ausschliesslich den Interessen unserer Kunden verpflichtet.
Darüber hinaus dürfen die Anbieter ihre Stunden- oder Tagessätze nicht erhöhen, da Value Leap nur Leistungen übernimmt, die jeder Anbieter ohnehin selbst erbringen müsste. Der Aufwand und die Kosten sind bereits “eingepreist” – unabhängig davon, ob der Anbieter die Arbeit selbst erledigt oder mit uns zusammenarbeitet. Und das Beste ist, dass die Kunden für diesen Service nichts bezahlen!
Transparenz schafft Vertrauen
Auch diese Dienstleistung beruht auf Vertrauen. Und dieses Vertrauen wiederum gewinnen wir mit Transparenz, Offenheit, Direktheit, Objektivität, Erfahrung und mit dem persönlichen Kennenlernen. Die Kunden bekommen immer alle Daten, Dokumente und Übersichten. Auch werden dem Kunden immer mehrere Optionen mit allen Eigenschaften, Vor- und Nachteilen und Empfehlungen detailliert vorgestellt, die er dann in Ruhe prüfen kann. Value Leap entscheidet nicht. Der Kunde entscheidet und hat zu jeder Zeit die volle Kontrolle. Dieser innovative Dienstleistungsansatz von Value Leap schliesst eine wichtige Lücke. Es ist eine Dienstleistung, die es in dieser Ausprägung noch nie gegeben hat. Und wir hoffen, damit auch einen bescheidenen Beitrag hin zu einer Vertrauensökonomie zu leisten.